Neustadt-Geflüster: Die Partei will um Ortsbeiratssitz kämpfen (Ergänzung)
Gestern erschien auf Neustadt-Geflüster ein Artikel über die Besetzung der Ortsbeiräte und das Die Partei rein rechnerisch einen Sitz im Neustädter Ortsbeirat bekommt. In den Kommentaren wurde gefragt, ob die Zahlen nachgeprüft werden können. Am 29. Mai haben die Neustadtpiraten bereits eine erste Berechnung (nicht mehr aktuell) veröffentlicht. Da sich die Anzahl der Sitze in einigen Ortsbeiräten verändert haben, ist die neue Berechnung Ortsbeiräte Dresden (Kommunalwahl 2014) als PDF herunterladbar und auch das GoogleDoc wurde aktualisiert.
Der gesteuerte Krawall? – Ein Leserkommentar
Gestern erschien ein Artikel in der Sächsischen Zeitung, dessen Autor Alexander Schneider wohl noch Praktikant bei der SäZ ist. Andernfalls würde ich der SäZ ans Herz legen, diesen Journalisten mit Klatsch & Tratsch zu betrauen. Der Schreibstil sowie die Argumentation seines Artikels passen nur dort hin, jedoch nicht zu einem so heiklen Thema wie die Prozesse um den 19. Februar 2011. Mir rollt es ob des Sachsensumpfes schon wieder die Fußnägel hoch. Aber auch der Autor will hier offensichtlich Stimmung…
Beziehungen und Freundschaften
Folgenden Text habe ich aus einer Unterhaltung zusammengestellt. Es handelt sich dabei nicht um eine Checkliste für Beziehungen, vielmehr soll zum Nachdenken angeregt werden. Der Ich-Erzähler ist im lyrischen Sinne zu verstehen. Ich habe mal in Eckart von Hirschhausens Buch herumgeblättert, das heißt „Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?“ und dort schreibt er, dass nach ungefähr zwei bis drei Jahren bei den meisten Beziehungen das Gefühl des Verliebtseins völlig verschwunden ist. Darum entscheidet sich bei…
Der ADAC und seine Lobbypolitik – ein kleiner Kommentar
Mir wurde eine Mail an den ADAC herangetragen, die ich gern hier in voller Länge abbilden möchte. Hallo Motorwelt, seid Monaten ringe ich damit, mich vom ADAC zu distanzieren. Die Motorwelt spiegelt nur noch die Lobbyarbeit wider, sprich nach der Bundestagswahl wurde sogar die PKW-Maut befürwortet. Verständlich, da ja die Maut so oder so kommt, also noch das sinnvollste für die Autofahrer heraushandeln. Dann kam der Eklat mit den gefälschten Prüfungsergebnissen, ein Desaster, dass die Führungsebene von sich gewiesen hat…
Eine Dystopie zum Globus Hypermarkt
Es ist ein sonniger Freitag morgen und mich erwartet ein Meeting am Dresdner Stadtrand. Ich verlasse meine Wohnung in der Neustadt in der Nähe vom ehemaligen Feuchten Eck. Diese Ecke war auch als Verrecker-Ecke bekannt, ein Name der nun besser zutrifft. Das dort anliegende Musikhaus Meinel mit den bequemen Fensterbänken musste einer Kreuzungserweiterung weichen, da die Straße als Entlastung für die immer verstopfte Antonstraße vor dem Neustädter Bahnhof und die immer häufiger verstopfte Königsbrücker Straße herhalten muss. Da es keine…
Das Ding mit den Unterstützerunterschriften
Die Stadtratswahl Dresden am 25. Mai: Das ist der Dresdner Stadtrat Und das dürft ihr am 25. Mai wählen Wenn ihr die Möglichkeit haben wollt neben dem Dresdensumpf noch DIE PARTEI oder PIRATEN anzukreuzen, dann bewegt euch bis zum 20. März zum Bürgeramt und leistet dort eure Unterschrift. Selbst wenn ihr aus Gewohnheit GRÜNE oder LINKE wählen wollt: Immer dran denken, ihr habt drei Stimmen zu vergeben! Warum? Damit der Stadtrat nach 25 Jahren endlich mal aufgeräumt wird. Wo? Bürgeramt,…
Offener Brief an die Stadt: Was ist mit Raum für Kultur?
Sehr geehrte Stadträte, sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, sehr geehrte Beigeordnete, werte Stadtverwaltung, dass in Dresden nicht immer alles gut läuft, ist bekannt. Brückenbauen fällt hier ziemlich schwer, Bürgerbeteiligung ist noch Neuland und auch ganze Straßen können ihres Umbaus ein Jahrzehnt harren. Aber der Kultur geht es in Dresden richtig gut, mit Semperoper und Staatsschauspiel. Und damit den Bewohnern. Oder etwa doch nicht? Diese Frage lässt sich eigentlich klar beantworten, braucht jedoch etwas Erklärung und muss aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden….
Frau Orosz, Kultur lässt sich nicht einkaufen
Am Montag nahm eine neue Kulturstiftung in Dresden ihre Arbeit auf. Oberbürgermeisterin Helma Orosz feiert die Stiftung Kunst & Musik für Dresden als Institution, „die zeitgenössische Kunst und Musik in Dresden dauerhaft fördert“. Ich habe mich erstmal gefreut, dass nun endlich auch mal die Kulturschaffenden gefördert werden, die eine Stadt mit ihren kleinen und großen Aktivitäten prägen. Quasi ein Plus für die Vielfalt, weg von der barocken Monokultur. Leider weit gefehlt. „Die Förderung von hoch talentierten Nachwuchskünstlern sehen wir als…
Namen in Anträgen oder nicht? Transparenz oder Datenschutz?
Wer kennt es nicht: Ob im Verein, der kleinen Initiative, dem Projekt, der Partei oder einer verfassten Struktur wie Gewerkschaft oder Studierendenrat – überall werden Anträge gestellt. Da sind Anträge zur Änderung der Satzung, Wahlanträge, Bewerbungsanträge, Initiativanträge, Finanzanträge, Änderungsanträge, GO-Anträge, Anträge jeder Art und Couleur. Über die Sinnhaftigkeit verschiedener Anträge, deren zu erreichende Quoren oder Mehrheiten, die Art und Weise der Antragsstellung, den Antragstext in Orthographie und Grammatik wurde immer gestritten und wird es immer Meinungsverschiedenheiten geben. Einen Streitpunkt verstehe…
TU Dresden setzt Studierende auf die Straße
Innerhalb der letzten sechs Wochen hat der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der TU Dresden die freien Räumlichkeiten der Studierenden (KOK16) an der Bayreuther Straße 40 eingeschränkt. Kurz vor Weihnachten wurde nun im Schnellverfahren ohne Rücksprache die Räumung bis Freitag, den 11. Januar, beschlossen. Es sieht alles sehr harmlos und zufällig aus, wenn nur die einzelnen Vorfälle betrachtet werden. Hier ein „notwendiger“ Schritt, dort eine „nicht zu verhindernde“ Vorschrift und binnen zwei Monaten setzt…